Brücke nach Kyiv
Wir engagieren uns für die Menschen in der Ukraine, gerade heute. Unsere Hilfe ist schnell, unbürokratisch und kommt an. Die Spendengelder werden zu 100 % für die Unterstützung und Nothilfe für die in Not geratenen Menschen in und um Kyiv verwendet.
München unterstützt Menschen in Kyiv mit über 90.000 zusätzlichen Mahlzeiten
Die Stadt München hat die Finanzierung von weiteren Mahlzeiten für die Bürgerinnen und Bürger von Kyiv übernommen. Die Mittel stammen aus dem Spendentopf der Stadt München für Kyiv, in den die Münchnerinnen und Münchner in den vergangenen Jahren direkt für die...
Hilfspakete kommen an! Verteilung in Borodianka (Region Kyiv)
Gemeinsam mit der Stadt München und vielen anderen Spendern konnten wir im Ort Borodianka (Bezirk Bucha, Region Kyiv), einer der am stärksten betroffenen Orte in der Region Kyiv, der unter der russischen Invasion gelitten hat, Hilfspakete an bedürftige Menschen...
Erfolgreiche Hilfslieferung nach Kyiv: Hunderte von Menschen profitieren von Spendenaktion
Mitte März kam ein vollbeladener LKW mit einem Gewicht von 40 Tonnen in Kyiv an. Der LKW transportierte humanitäre Hilfe, die dank der Unterstützung und großzügigen Spenden von Ihnen und unseren Unterstützern sowie der Bertelsmann Stiftung und GvW Graf von Westphalen...
Was macht Brücke nach Kyiv und wie kannst du die Menschen in Kyiv unterstützen?
Übernahme von Patenschaften
Regelmäßige Hilfe für Familien, Kinder, Alleinerziehende und alte Menschen
Spende für Sozialstation und Palliativpflege
Unterstützung des Sozialzentrums „Das besondere Kind“ für behinderte Kinder und ambulanter Palliativpflegedienst
Spenden für Sonderaktionen
wie z. B. die Einrichtung von Bunkern, Bereitstellung von Kleidung, Medizin, Versorgung, Lebensmittelpakete, Tablets für Online-Unterricht u. v. m.

Patenschaften für Einzelpersonen oder Familien in Kyiv, die sich in extremen Notsituationen befinden. Empfänger werden von Mitmenschen, Organisationen oder Behörden empfohlen oder suchen selbst Hilfe beim Samariter Bund. Spender können entscheiden, welches Projekt sie unterstützen möchten und wie viel sie spenden, wobei Patenschaften für Familien besonders benötigt werden. Die Spenden werden für Lebensmittel und andere grundlegende Bedürfnisse verwendet. Jeder gespendete Euro gelangt ohne Abzüge an die Empfänger. Die Spendenempfänger werden regelmäßig überprüft und nur so lange unterstützt, wie es unbedingt nötig ist.
Wenn Sie Pate werden möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Die Einrichtung bietet Unterkunftsmöglichkeiten für pflegebedürftige, spastisch gelähmte Kinder mit schweren Störungen des Stütz- und Bewegungsapparats im Alter zwischen 3 und 18 Jahren. Insbesondere z. B. bei Krankheit der Mutter oder eines Betreuers (Operation, stationäre Behandlung, Sanatoriumskur), nach dem Tod eines Angehörigen oder sonstigen Gründen, wenn Eltern oder Betreuer die Kinder nicht versorgen können.

Wir unterstützen die ambulante Palliativpflege für schwerbehinderte kranke Kinder im Alter zwischen 3 und 18 Jahren. Die Kinder leiden an unheilbaren Krankheiten und haben oft nur noch eine kurze Lebenserwartung. Das Aufgabengebiet umfasst medizinische und soziale Betreuung sowie Hygienepflege, an dem Pflegepersonal, Physiotherapeuten und Psychologen beteiligt sind. Auch diese Einrichtung ist wie schon die Sozialstation für behinderte Kinder einmalig in der Ukraine.

Wir bemühen uns, Menschen in besonderen Notlagen, außerhalb unseres Projekts aus nicht zweckgebundenen Einzelspenden, Hilfe in Form von Lebensmitteln, Bekleidung oder Medikamenten zukommen zu lassen. Wir gehen in Krankenhäuser, in Alten- und Behindertenheime und bringen den Kindern und alten Menschen mit kleinen Geschenken etwas Licht in ihr freudloses Leben.
Aktuelle Sonderaktionen finden Sie unter dem folgenden Link:
Spendenkonto (IBAN): DE74 7016 9466 0000 0199 50
Mitgliedschaft
Neben den Patenschaften und den Einzelspenden besteht die Möglichkeit, Mitglied in unserem Verein zu werden. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das unsere Arbeit für die Menschen in Kyiv und der Ukraine unterstützen möchte. Unter dem nachfolgenden Link gelangen Sie direkt zur Beitrittserklärung und der Satzung unseres Vereins.
Gerne können Sie uns auch kontaktieren, wenn Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein engagieren möchten.
Unser Team

Michael Binner
1. Vorsitzender des Vorstandes
Herr Binner wohnt mit seiner Familie in München und arbeitet in der Führungsebne eines IT-Unternehmens. Er ist seit vielen Jahren in der Ukrainehilfe aktiv. Er will weiterhin mit den Vereinsmitgliedern und Paten die Hilfe für die Menschen in Kyiv verstärken, sowie auch Internet und Social Media intensiver nutzen, um Spendengelder zu sammeln und damit in der Ukraine sovielen Menschen als möglich in dieser besonders schwierigen Zeit und anschließend beim Wiederaufbau zu helfen.

Marius Engel
2. Vorsitzender des Vorstandes
Herr Engel hat in München das Studium „Internationales Management“ absolviert und ist nun Mitglied der Geschäftsleitung eines gemeinnützigen Schul- und KiTa-Trägers. Er freut sich, dass er mit seiner Arbeit bei „Brücke nach Kyiv e.V.“ Menschen zusammenführen und Unterstützung in Kyiv und Umgebung leisten kann. Sein Leitsatz: Gemeinsam können wir so viel erreichen.“

Fabian Kazenwadel
3. Vorsitzender des Vorstandes
Herr Kazenwadel hat ein Masterstudium in Betriebswirtschaft und arbeitet im Projektmanagement im Bereich Compliance einer Münchner Firma. Privat engagiert er sich als Stiftungsrat in der Fritz-Kreuzer-Stiftung., die ebenfalls in Kyiv aktiv ist.
Team in Kyiv
Der Samariter-Bund Kyiv wurde am 29.04.1993 vom Münchner „Arbeiter-Samariter-Bund“ im Rahmen der Städtepartnerschaft München – Kyiv als erster unabhängiger Wohlfahrtsverband der Ukraine gegründet und beim Aufbau unterstützt.
Bei einem Treffen im September 1994 mit der Geschäftsführerin des Samariter-Bundes Kyiv, Swetlana Lewkowska wurde die erste Patenschaft für eine alleinerziehende Mutter mit sechs Kindern vereinbart.
Um einen reibungslosen Ablauf der Spendenverwaltung und vor allem Korrektheit bei der Spendenverteilung zu gewährleisten, stehen mit den Mitarbeitern des Samariter-Bundes Kyiv vor Ort ein engagiertes und zuverlässiges Team zur Verfügung. Aktuell arbeiten knapp 50 Mitarbeiter(innen) vor Ort.
Seit 2008 sind der „Samariter-Bund Kyiv“ und „Brücke nach Kyiv e. V.“ offiziell Partner.




Über 25 Jahre „Brücke nach Kyiv“
Das Projekt entstand im September 1994 bei einem Besuch von Elisabeth Hölzl, ehem. 1. Vorsitzende des Vereins, in Kyiv beim dortigen Samariter Bund der Ukraine, einer anlässlich der Städtepartnerschaft von Arbeiter-Samariter-Bund München (ASB) gegründeten Partnerorganisation.
Die Meldung an diesem Tag in der örtlichen Presse, in der über eine beabsichtigte Verzweiflungstat einer Mutter mit sechs Kindern berichtet wurde, veranlasste das Ehepaar Hölzl, dieser Familie spontan zu helfen. Sie übernahm nach Rücksprache mit der Geschäftsführerin des Samariter Bundes Kyiv (SB Kyiv), Frau Swetlana Lewkowska eine Patenschaft, die vorsah, dass an die Familie monatlich für einen von ihr festgelegten Betrag Lebensmittel ausgegeben werden. Diese Aufgabe übernahm der SB Kyiv.
Zurückgekehrt in München, begann Frau Hölzl für die Sache zu werben. Sie erzählte Freunden und Bekannten von der äußerst schwierigen sozialen Situation in Münchens Partnerstadt Kyiv und konnte schon in kurzer Zeit einen kleinen Stamm von Paten gewinnen, die langfristige Patenschaften für notleidende Kyiver Bürger übernahmen. Sehr bald setzte sich diese Idee der direkten Hilfe durch, und die Initiative entwickelte sich schnell zu einer anerkannten Einrichtung und wurde unter dem Namen „Münchner Familien helfen Kyiver Familien“ als eigenständiges Projekt beim ASB München geführt. Die Zahl der Patenschaften stieg bereits 1995 auf ca.100, hat sich bis heute auf ca. 250 erhöht, und ist auch einigermaßen stabil. Viele Familien konnten seitdem durch unsere „Anschubhilfe“ aus dem Projekt aussteigen und ihr Leben selbst meistern, dafür werden neue aufgenommen.
Die Aussicht, dass die Spender genau wissen, wer ihre Hilfe erhält, und die generelle Möglichkeit, mit den Empfängern persönlichen Kontakt aufzunehmen und zu pflegen, sind u.a. ein Grund, warum das Projekt in nunmehr fast 30 Jahren zu einer vielbeachteten und festen Einrichtung geworden ist.
Die Abwicklung erfolgt seit Beginn über den Samariter-Bund in Kyiv, der dieses Projekt neben anderen Aufgaben bis heute äußerst korrekt und mit viel Engagement ermöglicht.
Unsere Ziele
Der Verein „Brücke nach Kyiv“ arbeitet ausschließlich gemeinnützig und unterstützt hilfsbedürftige Personen, insbesondere Kinder und kinderreiche Familien, finanziell schwache, gering verdienende und/oder auch Tschernobyl-geschädigte Personen in der Ukraine und hier insbesondere in Kyiv.
Unser Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe, die Personen werden zur Mithilfe an der Verbesserung ihrer Situation angehalten. Der Verein „Brücke nach Kyiv e. V.“ resultiert aus der seit 1994 bestehenden Initiative „Münchner Familien helfen Kyiver Familien“ und hat sich zum Ziel gesetzt, die Spendenverwaltung und -weiterleitung nach Kyiv zu gewährleisten.
Der Verein wird ehrenamtlich geführt. 100 % der Spenden kommen direkt den Menschen in der Ukraine zu gute. Die unvermeidlichen Verwaltungsgebühren werden aus separaten Mitteln finanziert.
Die Partner in Kyiv stehen ständig in engem Kontakt mit der Münchner Vereinsführung, die Buchführung ist für uns stets einsehbar und alle Schritte, Projekte und Ausgaben werden gemeinsam erarbeitet.
